Wie könnte eine Lehrskizze für 90 Minuten aussehen mit diesem Text - →Kooperatives Lernen verspricht viele Vorteile. Die genaue Bestimmung dieser Vorteile kann aber erst erfolgen, wenn man sich auf eine gemeinsame Definition von kooperativem Lernen verstä
## Lehrskizze zum Thema „Kooperatives Lernen“
### Zielgruppe:
- Deutschunterricht, Sekundarstufe
### Dauer:
- 90 Minuten
### Lernziele:
1. Die Teilnehmer verstehen das Konzept und die verschiedenen Basiselemente des kooperativen Lernens.
2. Sie können verschiedene Formen und Grade des kooperativen Lernens identifizieren und differenzieren.
3. Die Teilnehmer erstellen eine Lesson-Planung für kooperatives Lernen im Deutschunterricht und nutzen digitale Werkzeuge zur Unterstützung.
### Material:
- Flipchart oder Whiteboard
- Stifte
- Handouts mit einer Zusammenfassung des Textes
- Digitale Werkzeuge (z.B. Google Docs, Padlet oder andere kooperative Schreibsoftware)
### Ablauf:
#### 1. Einstieg (15 Minuten)
- **Aktivierung des Vorwissens:**
- Kurze Diskussion: Was verstehen die Teilnehmenden unter kooperativem Lernen? (Brainstorming)
- Sammlung von Beispielen aus ihrem Unterricht und Überleitung zu einer allgemeinen Definition.
#### 2. Input-Phase (20 Minuten)
- **Theoretischer Input zu kooperativem Lernen:**
- Vorstellung der Basiselemente (z.B. positive soziale Interdependenz, individuelle Verantwortung) mithilfe eines kurzen Vortrags oder einer digitalen Präsentation.
- Diskussion der verschiedenen Grade von Kooperativität (Level 1, Level 2, Level 3) und ihrer Merkmale.
#### 3. Gruppenarbeit (30 Minuten)
- **Gruppenarbeit:**
- Die Teilnehmenden werden in kleine Gruppen (3-4 Personen) eingeteilt, jede Gruppe erhält eine Fallstudie oder eine Unterrichtssituation, in der sie kooperatives Lernen einführen soll.
- Aufgabe: Entwickeln Sie eine Unterrichtsplanung, die die Basiselemente des kooperativen Lernens berücksichtigt. Nutzen Sie die verschiedenen Grade der Kooperativität als Anhaltspunkt und formulieren Sie mit den Gruppen, welche digitalen Werkzeuge sie einsetzen könnten.
- Jede Gruppe erhält Post-its, um ihre Ideen zu skizzieren.
#### 4. Präsentation der Gruppenarbeiten (15 Minuten)
- **Präsentation und Feedback:**
- Jede Gruppe präsentiert ihre Unterrichtsplanung in kurzen 2-3-minütigen Präsentationen.
- Kurze Feedback-Runde: Welche Aspekte der Planung erscheinen besonders vielversprechend bzw. herausfordernd?
#### 5. Reflexion (10 Minuten)
- **Gemeinsame Reflexion der Stunde:**
- Diskutieren, welche Herausforderungen und Chancen die Teilnehmenden im Kontext des kooperativen Lernens sehen.
- Reflexion über die angesprochenen digitalen Werkzeuge und deren Einsatzmöglichkeiten im Unterricht.
#### 6. Abschluss (5 Minuten)
- **Zusammenfassung der zentralen Punkte:**
- Ermutigung zur Anwendung des Gelernten in den nächsten Unterrichtseinheiten.
- Hinweis auf weiterführende Materialien, Literatur und digitale Tools, um das kooperative Lernen zu unterstützen.
### Didaktische Überlegungen:
- Die Integration von Gruppenarbeit und Selbstreflexion fördert die aktive Teilnahme und das Engagement der Lernenden.
- Die Nutzung digitaler Tools während der Gruppenarbeit ermöglicht es den Teilnehmenden, praktische Erfahrungen mit Technologien zu sammeln, die sie in ihrem eigenen Unterricht nutzen können.
- Die klare Struktur des Workshops und die Kombination aus Theorie und Praxis bieten eine wirkungsvolle Lernerfahrung.
Diese Lehrskizze verfolgt das Ziel, Lehrpersonen nicht nur über das Konzept des kooperativen Lernens zu informieren, sondern sie auch aktiv in die Gestaltung von Unterricht zu involvieren, sodass sie die Theorie direkt in die Praxis umsetzen können.