Wie könnte eine gute Lehrskizze aussehen 90 Minuten für das Erlernen von Komparativ und Superlativ - damit den Unterricht interessant ist und aktive Teilnahme fördert (mit Zeit, Teillernziele, Lernaktivität, Arbeitsform, Lernmaterial, Medien/Hilfsmittel,
Hier ist eine Lehrskizze für eine 90-minütige Unterrichtseinheit zum Thema Komparativ und Superlativ:
### Lehrskizze
**Thema:** Komparativ und Superlativ
**Dauer:** 90 Minuten
---
#### 1. **Einleitung (10 Minuten)**
**Teillernziel:** Die Schüler*innen verstehen die Bedeutung von Komparativ und Superlativ und können Beispiele nennen.
- **Lernaktivität:** Kurze Einführungsdiskussion
- **Arbeitsform:** Plenum
- **Lernmaterial:** Tafel, Kreide
- **Medien/Hilfsmittel:** Wörterbuch (z.B. online falls verfügbar)
- **Lehraktivität:** Der Lehrer/Die Lehrerin erklärt die Begriffe Komparativ und Superlativ und gibt Beispiele (z.B. schnell – schneller – am schnellsten).
---
#### 2. **Erarbeitung (30 Minuten)**
**Teillernziel:** Die Schüler*innen können Komparativ- und Superlativformen selbstständig bilden.
- **Lernaktivität:** Übungen aus dem Lehrwerk „Aspekte neu B1 plus“ (z.B. Übungen 1-3 aus dem Kapitel zu Komparativ und Superlativ)
- **Arbeitsform:** Partnerarbeit
- **Lernmaterial:** Arbeitsblätter mit Übungen zu Komparativ und Superlativ aus dem Lehrwerk
- **Medien/Hilfsmittel:** Whiteboard, Marker
- **Lehraktivität:** Die Schüler*innen arbeiten in Paaren mit den Übungen, während die Lehrkraft umhergeht und Unterstützung bietet.
---
#### 3. **Vertiefung (20 Minuten)**
**Teillernziel:** Die Schüler*innen können die Formen in kontextuellen Sätzen verwenden.
- **Lernaktivität:** Satzbildungsübung mit den erlernten Formen (z.B. „Mein Freund ist _____________ (alt) als ich, aber er ist nicht der _____________ (alt) in der Klasse“)
- **Arbeitsform:** Kleingruppenarbeit
- **Lernmaterial:** Karten mit Adjektiven, um Sätze zu bilden
- **Medien/Hilfsmittel:** Flipchart
- **Lehraktivität:** Der Lehrer/Die Lehrerin gibt den Gruppen eine Liste mit Adjektiven und bittet sie, Sätze im Komparativ und Superlativ zu bilden. Jede Gruppe präsentiert ihre Sätze.
---
#### 4. **Anwendung (20 Minuten)**
**Teillernziel:** Die Schüler*innen können Komparativ und Superlativ in einer kreativen Übung anwenden.
- **Lernaktivität:** Schüler*innen schreiben einen kurzen Text (z.B. einen Vergleich zwischen zwei Städten oder zwei Personen) unter Verwendung von Komparativen und Superlativen.
- **Arbeitsform:** Einzelarbeit
- **Lernmaterial:** Schreibpapier; ggf. Vorlagen für die Texte
- **Medien/Hilfsmittel:** Computer (falls verfügbar) für eine digitale Abgabe oder Präsentation
- **Lehraktivität:** Die Lehrkraft unterstützt die Schüler*innen beim Formulieren ihrer Texte und gibt Beispiele. Danach können die Texte in der Klasse oder in kleinen Gruppen vorgelesen werden.
---
#### 5. **Abschluss (10 Minuten)**
**Teillernziel:** Reflexion über das Gelernte.
- **Lernaktivität:** Feedbackrunde: Was haben die Schüler*innen gelernt? Was fanden sie herausfordernd?
- **Arbeitsform:** Plenum
- **Lernmaterial:** Tafel, um wichtige Punkte festzuhalten
- **Medien/Hilfsmittel:** Keine besonderen Hilfsmittel nötig
- **Lehraktivität:** Die Lehrkraft moderiert die Diskussion und fasst die wichtigsten Punkte zusammen.
### Gesamtübersicht:
- **Einführung:** 10 Minuten
- **Erarbeitung:** 30 Minuten
- **Vertiefung:** 20 Minuten
- **Anwendung:** 20 Minuten
- **Abschluss:** 10 Minuten
Diese Skizze sieht eine abwechslungsreiche, interaktive Unterrichtseinheit vor, die den Schüler*innen hilft, den Komparativ und die Superlativformen besser zu verstehen und selbstständig anzuwenden.
Update (2024-12-01):
Hier ist eine Lehrskizze für eine 90-minütige Unterrichtseinheit zum Thema Komparativ und Superlativ, die ohne Spiele auskommt und auf aktive Teilnahme setzt.
### Lehrskizze für die Unterrichtseinheit: Komparativ und Superlativ
**Dauer:** 90 Minuten
**Thema:** Komparativ und Superlativ
**Lehrwerk:** Aspekte neu B1 plus
**Zielgruppe:** Deutschlernende auf Niveau B1
#### Teillernziele:
1. Die Schüler/innen verstehen und formulieren den Komparativ und Superlativ von Adjektiven.
2. Die Schüler/innen nutzen den Komparativ und Superlativ in mündlicher und schriftlicher Form.
3. Die Schüler/innen können an Beispielen die Unterschiede zwischen Komparativ, Superlativ und Positiv erkennen und anwenden.
#### Unterrichtsverlauf:
1. **Einstieg (15 Minuten)**
- **Lernaktivität:** Einführung der Thematik
- **Arbeitsform:** Plenum
- **Lernmaterial:** Tafel/Smartboard
- **Lehraktivität:**
- Beginnen Sie die Stunde mit einer kurzen Diskussion: Fragen Sie die Schüler/innen nach ihren Meinungen zu verschiedenen Personen, Gegenständen oder Orten und lassen Sie sie einfache Adjektive verwenden. Z.B.: "Wer ist schneller, Usain Bolt oder ein Gepard?"
- Notieren Sie Beispiele auf der Tafel und leiten Sie in die Einführung des Komparativs über.
2. **Erarbeitung der Regeln (20 Minuten)**
- **Lernaktivität:** Erarbeitung der Form und der Verwendung
- **Arbeitsform:** Gruppenarbeit
- **Lernmaterial:** Arbeitsblätter mit Beispielen und Regeln zum Komparativ und Superlativ (aus dem Lehrwerk)
- **Lehraktivität:**
- Teilen Sie die Klasse in kleine Gruppen auf und lassen Sie sie mithilfe der Arbeitsblätter die Bildung des Komparativs und Superlativs (z.B. durch Weglassen von "er" bei einsilbigen Adjektiven, z.B. "schnell - schneller - am schnellsten") erarbeiten.
- Jede Gruppe präsentiert ihre Ergebnisse kurz der Klasse, um Selbstständigkeit zu fördern.
3. **Praktische Anwendungen (30 Minuten)**
- **Lernaktivität:** Anwendung des Themas in Kontext
- **Arbeitsform:** Paare
- **Lernmaterial:** Bildkarten mit verschiedenen Adjektiven (z.B. "alt", "groß", "schön") und Situationen (z.B. zwei Städte, zwei Tiere)
- **Lehraktivität:**
- Jede Gruppe zieht eine Bildkarte und beschreibt die Unterschiede (Komparativ) und die extremen Unterschiede (Superlativ) zwischen den abgebildeten Objekten.
- Anschließend müssen sie ihre Sätze im Plenum präsentieren.
4. **Vertiefung (20 Minuten)**
- **Lernaktivität:** Erstellung eigener Beispiele
- **Arbeitsform:** Einzelarbeit
- **Lernmaterial:** Notizblätter
- **Lehraktivität:**
- Die Schüler/innen schreiben kurze Texte, in denen sie verschiedene Personen, Gegenstände oder Erfahrungen vergleichen und dabei den Komparativ und Superlativ verwenden.
- Beispiel: „Mein Bruder ist schneller als ich. Er ist der schnellste in der Klasse.“
- Diese Texte sammeln Sie zur anschließenden Korrektur.
5. **Abschluss (5 Minuten)**
- **Lernaktivität:** Reflexion
- **Arbeitsform:** Plenum
- **Lernmaterial:** Tafel/Smartboard
- **Lehraktivität:**
- Fassen Sie die stichpunktartig wichtigsten Regeln des Komparativs und Superlativs zusammen.
- Fragen Sie die Schüler/innen nach ihren Eindrücken von der Stunde. Was haben sie gelernt? Wo gibt es noch Unsicherheiten?
- Geben Sie mögliche Übungen für die nächste Stunde auf, um das Gelernte zu festigen.
### Medien/Hilfsmittel:
- Tafel/Smartboard zur Visualisierung von Beispielen und Regeln
- Arbeitsblätter aus dem Lehrwerk „Aspekte neu B1 plus“ zur Regelvermittlung
- Bildkarten zur Veranschaulichung der Adjektive
- Notizblätter für die Texterstellung
Diese Lehrskizze fördert die aktive Teilnahme durch Diskussionen, Gruppenarbeit und individuelle Textproduktionen, ohne dass dabei Spielformen verwendet werden.
Update (2024-12-01):
Hier ist eine Vorschlag für eine Lehrskizze über 90 Minuten, um den Komparativ und Superlativ im Deutschen zu erlernen, unter Verwendung des Lehrwerks "Aspekte neu B1 plus" von Ute Koithan. Diese Skizze legt Wert auf aktive Teilnahme und interessante Lehrmethoden, ohne Spiele zu verwenden.
### Lehrskizze: Komparativ und Superlativ
| Zeit | Teillernziele | Lernaktivität | Arbeitsform | Lernmaterial | Medien/Hilfsmittel | Lehraktivität |
|-------------|-------------------------------------------|--------------------------------------------|---------------------|-----------------------------------------|------------------------------------|---------------------------------------------------|
| **10 min** | Einführung in Komparativ und Superlativ | Kurze Erklärung der Regeln (Bildung) | Frontalunterricht | Tafel/Whiteboard | Präsentation mit Beispielen | Vorstellung der Themen und kurzer Austausch: Was sind Komparativ und Superlativ? |
| **15 min** | Verständnis der Bildung und Verwendung | Erarbeitung der Formen mit Beispielen | Partnerarbeit | Arbeitsblatt mit Beispielen (z.B. Adjektiv: groß → größer, am größten) | Projektor/Beamer (optional) | Unterstützung der Partnerarbeit, Klärung von Fragen |
| **20 min** | Anwendung des Gelernten | Konjugation und Erstellung von Sätzen | Gruppenarbeit | Arbeitsblatt mit Lückentexten | Tafel/Whiteboard | Überwachung der Gruppenaktivität, Feedback geben |
| **15 min** | Reflexion der eigenen Anwendung | Diskussion der Ergebnisse | Plenum | Ergebnisse der Gruppenarbeit | Tafel/Whiteboard | Moderation der Diskussion, gezielte Fragen stellen |
| **15 min** | Vertiefung der Kenntnisse | Erstellung eines Dialogs mit Komparativ/Superlativ | Partnerarbeit | Beispielhafte Dialoge auf dem Arbeitsblatt | Tafel/Whiteboard | Unterstützung während der Dialogerstellung, Hilfestellung geben |
| **10 min** | Zusammenfassung und Feedback | Abschlussdiskussion über das Lernen | Plenum | Unterschrift/Feedbackformular | Tafel/Whiteboard | Zusammenfassen der wichtigsten Punkte, Feedback geben |
### Erläuterungen zu den einzelnen Phasen:
1. **Einführung**: Die Lehrkraft führt kurz in die Themen Komparativ und Superlativ ein und schreibt dabei die wichtigsten Regeln an die Tafel. Diskussion über Beispiele aus dem Alltag, um die Schüler aktiv einzubeziehen.
2. **Verständnis**: Schüler arbeiten in Paaren an einem Arbeitsblatt, das Beispiele für die Bildung von Komparativ und Superlativ enthält. Die Lehrkraft steht bereit, um Fragen zu beantworten und Unterstützung anzubieten.
3. **Anwendung**: In Gruppenarbeit füllen die Schüler Lückentexte aus, wobei sie Komparativ und Superlativ verwenden müssen. Die Lehrkraft beobachtet und gibt Feedback.
4. **Reflexion**: Eine offene Diskussion im Plenum, in der die Gruppen ihre Ergebnisse vorstellen. Ziel ist es, die Anwendung des Gelernten zu reflektieren und mögliche Schwierigkeiten zu besprechen.
5. **Vertiefung**: Die Schüler erstellen in Partnerarbeit einen Dialog, in dem sie Komparativ und Superlativ verwenden. Dies fördert die praktische Anwendung und das sprachliche Denken.
6. **Zusammenfassung**: Abschließend gibt es eine Diskussion, um das Gelernte zusammenzufassen und Feedback zur Stunde zu geben. Eventuell können die Schüler Fragen aufschreiben, die im nächsten Unterricht geklärt werden sollen.
### Lernmaterialien:
- Arbeitsblätter mit Beispielen, Lückentexten und Dialogvorlagen.
- Tafel oder Whiteboard für schriftliche Erklärungen und Diskussionen.
### Medien/Hilfsmittel:
- Projektor/Beamer für Präsentationen (optional).
- Handouts zur Unterstützung der Gruppen- und Partnerarbeit.
Diese Skizze fördert aktive Teilnahme, kommunikative Fähigkeiten und das Verständnis für die Grammatikregeln des Komparativs und Superlativs im Deutschen.