Artificial Intelligence
Please fill the required field.

Nach: Kathleen Schumann. "Frische Brot, lecker Brot, taze Brot" – Eigene Muster in der Adjektivverwendung auf einem mehrsprachigen Wochenmarkt. In: Linguistik online 115, 3 (2022), 143–144. 5 Ausblick: Isoliertes Wandelphänomen oder Teil einer „Markts


In dem genannten Text sind verschiedene interaktive und interaktionale Diskursmarker vorhanden, die in der Kommunikation auf dem Maybachufermarkt eine Rolle spielen. Diese Marker helfen dabei, die Interaktion zwischen den Sprechern zu strukturieren und zu gestalten. Hier sind einige Beispiele: 1. **Anredeformen**: Die Verwendung spezifischer Anredeformen wie "Abla" (ältere Schwester, türkisch) und "Habibi" (mein Lieber/meine Liebe, arabisch) fungiert als interaktiver Marker. Diese Anredeformen schaffen eine persönliche Verbindung und zeigen Respekt oder Vertrautheit. 2. **Fragen und Aufforderungen**: Der Aufruf „Gel Abla gel!“ (Komm, ältere Schwester, komm!) ist ein interaktiver Marker, der das Gespräch einleitet und eine Handlungsaufforderung an die Käuferin darstellt. Solche direkten Aufrufe fördern die Interaktion und können den Gesprächsfluss beeinflussen. 3. **Gesten des Verkaufs**: Phrasen wie „Angebot, Angebot, Angebot!“ wirken als interaktive Marker, die Aufmerksamkeit erregen und den potenziellen Käufer ansprechen. Sie signalisieren Dringlichkeit und den Wert des Angebots, was zur Interaktion anregt. 4. **Verwendung von Zahlen**: Der Einsatz von Zahlen wie „on Euro“ (zehn Euro) ist ein interaktiver Marker, der spezifische Informationen vermittelt und der Interaktion des Kaufens dient, indem er den Preis direkt kommuniziert. 5. **Codeswitching**: Das Wechseln zwischen verschiedenen Sprachressourcen (z. B. Türkisch und Arabisch) zeigt sich ebenfalls als interaktiver Marker, da es den Versuch darstellt, sich an die wahrgenommene Identität des Gegenübers anzupassen und so die Interaktion zu erleichtern. Zusammengefasst tragen all diese Marker zur Schaffung einer interaktiven und lebendigen Kommunikation auf dem Markt bei, indem sie sowohl soziale Beziehungen als auch den Kontext der Transaktion hervorheben.