Masterarbeit -DEUTSCHE ORTS- UND LANDESNAMEN IN LETTLAND - SPRACHLICHE REFLEXION VON ORTSNAMEN IN ZWEI SPRACHEN UND IHRE HEUTIGE VERWENDUNG IN VERSCHIEDENEN KONTEXTEN - Forschungsfragen: Welche Faktoren und historischen Ereignisse sind mit Ortsnamensyst
Die Präsentation Ihrer Masterarbeit zum Thema „Deutsche Orts- und Landesnamen in Lettland“ sowie die zugehörigen Forschungsfragen und -aufgaben sind insgesamt gut strukturiert und zeigen eine klare Richtung. Hier sind einige Gedanken und Vorschläge zur Verbesserung:
### Positives
1. **Forschungsfragen**: Die Forschungsfragen sind präzise formuliert und decken wichtige Aspekte ab. Sie ermöglichen es Ihnen, mehrere Dimensionen des Themas zu erforschen.
2. **Forschungsaufgaben**: Sie haben spezifische und umsetzbare Aufgaben festgelegt, die sich gut aus den Forschungsfragen ableiten lassen.
3. **Literaturverzeichnis**: Die Auswahl an Quellen ist vielfältig und relevant für Ihr Thema. Es zeigt, dass Sie sich gut in die vorhandene Forschungsliteratur eingearbeitet haben.
4. **Chronologischer Zeitplan**: Der Zeitplan ist eine nützliche Struktur, um sicherzustellen, dass Sie Fortschritte machen und Meilensteine erreichen.
### Verbesserungsmöglichkeiten
1. **Zugang zu Quellen**: Es könnte hilfreich sein, alternative Quellen und Datenbanken in Betracht zu ziehen, um sicherzustellen, dass Sie genügend Material in deutscher Sprache erhalten. Zudem könnten Sie prüfen, ob es Zugang zu relevanten bibliografischen Ressourcen in Lettland gibt.
2. **Interviews**: Überlegen Sie, wie Sie potenzielle Firmenvertreter am besten ansprechen können. Möglicherweise könnte eine gezielte Recherche nach Firmen erfolgen, die sich mit lettisch-deutscher Geschichte oder Kultureinfluss befassen. Ein gut vorbereiteter Fragenkatalog für die Interviews könnte auch helfen.
3. **Interpretation der Ergebnisse**: Es könnte sinnvoll sein, vorab einige theoretische Rahmenbedingungen zu definieren, die Ihnen helfen, Ihre Ergebnisse im Kontext der Forschungsliteratur zu interpretieren. Dies könnte auch Ihre Schlussfolgerungen stärken.
4. **Deskriptive Schlussfolgerungen**: Fügen Sie bereits während der Analyse Überlegungen zu möglichen Schlussfolgerungen hinzu, um den Übergang zur Zusammenfassung zu erleichtern.
5. **Konsultation mit Betreuer**: Planen Sie regelmäßige Meetings mit Ihrem Betreuer ein (nicht nur im Januar und März), um sicherzustellen, dass Sie auf dem richtigen Weg sind und um frühzeitig auf eventuelle Probleme hingewiesen zu werden.
6. **Risiken und Herausforderungen**: Denken Sie daran, nicht nur mögliche Probleme zu benennen, sondern auch Strategien zu deren Lösung oder Minimierung zu entwickeln.
### Fazit
Insgesamt ist Ihre Präsentation gut durchdacht und umfassend. Wenn Sie die oben genannten Anregungen berücksichtigen, können Sie Ihre Forschungsarbeit weiter optimieren und auf ein starkes Fundament stellen. Achten Sie darauf, die Vermischung von historischen und modernen Aspekten klar zu ziehen, um den Leser nicht zu verwirren. Viel Erfolg bei Ihrer Masterarbeit!