Lehrskizze für 40 Minuten - mit diesem Werk -KOOPERATIVES LERNEN IM DAF/DAZ-UNTERRICHT Theoretische Ansätze, praktische Erfahrungen und empirische Ergebnisse Kooperatives Lernen kann zu höheren fachlichen Leistungen führen und die soziale Kompetenz von
### Lehrskizze für 40 Minuten: Kooperatives Lernen im DAF/DAZ-Unterricht
**Lernziel:** Die Teilnehmenden sollen die Basiselemente und Potenziale des kooperativen Lernens identifizieren sowie geeignete Aufgabenformen zur Förderung der Kooperativität im DaF/DaZ-Unterricht wählen können.
---
**Dauer:** 40 Minuten
**Zielgruppe:** Lehrkräfte im DaF/DaZ-Unterricht
**Materialien:** Flipchart, Marker, digitale Tools (z.B. Google Docs, Padlet), Handouts mit Beispielen für kooperative Aufgaben, Access zu Bildungstechnologien (z.B. Tablets oder Computer)
---
### Ablauf der Stunde
#### 1. Einführung (5 Minuten)
- Kurze Vorstellung des Themas: Kooperatives Lernen in DaF/DaZ.
- Bedeutung des Themas anreißen: Höhere fachliche Leistungen und gesteigerte soziale Kompetenzen durch kooperatives Lernen.
#### 2. Theoretischer Input (10 Minuten)
- Präsentation der Basiselemente des kooperativen Lernens:
- Positive soziale Interdependenz
- Individuelle Verantwortung
- Gegenseitige Unterstützung
- Reflexion der Gruppenprozesse
- Erläuterung der Potenziale des kooperativen Lernens:
- Erhöhung der Kommunikationszeit
- Vielfalt der Sprachhandlungen
- Verbesserte Lesekompetenz
- Stärkung der sozialen Interaktionen
#### 3. Gruppenarbeit: Analyse von Aufgabenformen (15 Minuten)
- **Aufgabe:** In kleinen Gruppen (3-4 Personen) werden Beispiele für kooperative Aufgaben aus dem DaF/DaZ-Kontext analysiert:
- Gruppenpuzzle
- Strukturierte Kontroverse
- Kugellager
- Jede Gruppe erhält ein Handout mit den Grundideen und den durchgängigen Fragestellungen:
- Welche Basiselemente des kooperativen Lernens sind in der Aufgabe enthalten?
- Wie fördert die Aufgabe die sprachliche Kompetenz?
- Welche Herausforderungen könnten in der Umsetzung bestehen?
- **Ergebnisse der Gruppenarbeit:** Jede Gruppe notiert ihre Ergebnisse auf einem Flipchart und bereitet eine kurze Präsentation vor.
#### 4. Präsentation der Gruppenergebnisse (5 Minuten)
- Jede Gruppe hat 1-2 Minuten Zeit, um ihre Analyse der Aufgaben vorzustellen und die wichtigsten Erkenntnisse zu teilen.
- Optional können die Ergebnisse digital auf einem Tool wie Padlet festgehalten werden.
#### 5. Reflexion und Ausblick (5 Minuten)
- Kurze Diskussion: Was haben die Teilnehmenden aus der Analyse der kooperativen Aufgaben gelernt? Welche neuen Ideen nehmen sie für ihre eigene Unterrichtspraxis mit?
- Vorstellung von digitalen Tools zur Unterstützung kooperativer Lernformen, z.B. Google Docs für kooperatives Schreiben, Social Reading Plattformen.
- Hinweise auf mögliche nächste Schritte zur Implementierung kooperativer Elemente im eigenen Unterricht.
#### 6. Abschluss (2-3 Minuten)
- Zusammenfassung der wichtigsten Punkte.
- Verteilung eines Handouts mit Tipps für die Umsetzung von kooperativem Lernen im DaF/DaZ-Unterricht und Hinweise auf weiterführende Literatur.
---
**Hausaufgabe:** Jede Lehrkraft plant eine Stunde im eigenen Unterricht, die mindestens eine kooperative Lernaufgabe beinhaltet und reflektiert die Umsetzung.
---
### Anmerkungen zur Durchführung:
- Die Lehrkraft sollte während der gesamten Stunde aktiv unterstützen und auf spezifische Bedürfnisse der Gruppen eingehen.
- Berücksichtigung von unterschiedlichen Lernniveaus und Bedürfnissen der Teilnehmenden durch heterogene Gruppenbildung.
- Die Lehrkraft sollte momentan um Feedback bitten, um die Wirksamkeit der Methoden zu evaluieren und mögliche Anpassungen für zukünftige Stunden vorzunehmen.