7. internetquellen verfassernachname, vorname (jahr): titel. nebentitel. <url> (abfragedatum). - ist der autor eines beitrags nicht bekannt, dann wird der ersteller der website genannt - ist eine quelle gedruckt und legal online zugänglich, sollten beide
Gemäß den angegebenen Quellenangaben könnte die Internetquelle folgendermaßen formatiert werden:
**Vorausgesetzt, der Autor ist nicht bekannt:**
Stiftung Digitale Spielekultur (2024): Spielfreude als Lernmethode. Wie sich der Prozess des aktiven und transformativen Spielens auf das Lernen auswirkt. <https://www.stiftung-digitale-spielekultur.de/spielfreude-als-lernmethode/#:~:text=spielfreude%20als%20lernmethode.%20wie%20sich%20der%20prozess%20des%20aktiven,%20transformativen> (abgerufen am 6. Oktober 2024).
**Falls die Quelle auch in gedruckter Form vorliegt:**
Stiftung Digitale Spielekultur (2024): Spielfreude als Lernmethode. Wie sich der Prozess des aktiven und transformativen Spielens auf das Lernen auswirkt. In: Titel der Publikation, Ausgabe/Seitenzahlen (falls vorhanden). <https://www.stiftung-digitale-spielekultur.de/spielfreude-als-lernmethode/#:~:text=spielfreude%20als%20lernmethode.%20wie%20sich%20der%20prozess%20des%20aktiven,%20transformativen> (abgerufen am 6. Oktober 2024).
Bitte ersetzen Sie "Titel der Publikation" und die entsprechenden Details, wenn Sie genauere Informationen haben.
Update (2024-10-07):
Um die angegebene Internetquelle gemäß den von Ihnen genannten Vorgaben korrekt zu formatieren, sollten Sie die folgenden Informationen zusammentragen und sie entsprechend strukturieren:
1. **Autor**: Wenn kein spezifischer Autor angegeben ist, verwenden Sie die Institution als Autor.
2. **Jahr**: Das Jahr, in dem die Webseite veröffentlicht oder zuletzt aktualisiert wurde.
3. **Titel**: Der Haupttitel der Seite.
4. **Nebentitel**: Falls vorhanden, kann ein Nebentitel hinzugefügt werden.
5. **URL**: Die vollständige Webadresse.
6. **Abfragedatum**: Das Datum, an dem Sie die Seite besucht haben.
In diesem Fall könnte die Quellenangabe folgendermaßen aussehen:
**Stiftung Digitale Spielekultur (2024): Spielfreude als Lernmethode. Wie sich der Prozess des aktiven, transformativen Lernens durch Spielweisen unterstützt. https://www.stiftung-digitale-spielekultur.de/spielfreude-als-lernmethode/#:~:text=spielfreude%20als%20lernmethode.%20wie%20sich%20der%20prozess%20des%20aktiven,%20transformativen (abgerufen am 6. Oktober 2024).**
Sollte eine gedruckte Ausgabe existieren, sollten Sie auch diese Angaben hinzufügen, indem Sie den Titel, den Verlag, den Ort und das Jahr der Veröffentlichung anführen, gefolgt von der Online-URL und dem Abfragedatum.