Lehrskizze für 90 Minuten Unterricht - KOOPERATIVES LERNEN IM DAF/DAZ-UNTERRICHT Theoretische Ansätze, praktische Erfahrungen und empirische Ergebnisse Kooperatives Lernen kann zu höheren fachlichen Leistungen führen und die soziale Kompetenz von Ler
### Lehrskizze für 90 Minuten Unterricht: Kooperatives Lernen im DAF/DAZ-Unterricht
#### Thema: Kooperatives Lernen im Deutsch als Fremdsprache (DAF) / Deutsch als Zweitsprache (DAZ)
#### Referentin: Nicola Würffel
#### Dauer: 90 Minuten
---
### Lernziele:
1. **Theoretisches Wissen**: Verständnis der Basiselemente des kooperativen Lernens und deren Einfluss auf die Kooperativität.
2. **Praktische Anwendung**: Erarbeitung von kooperativen Methoden und deren Anpassung an den eigenen Unterricht.
3. **Reflexion**: Reflexion über den Einsatz von kooperativen Lernmethoden und deren Einfluss auf die sozialen und sprachlichen Kompetenzen der Lernenden.
---
### Unterrichtsverlauf:
#### Einleitung (10 Minuten)
- **Begrüßung und Einführung**: Kurze Vorstellung des Themas kooperatives Lernen im DAF/DAZ-Unterricht.
- **Einstieg**: Teilnehmer*innen zu den eigenen Erfahrungen mit kooperativem Lernen befragen (z.B. "Welche Methoden nutzen Sie bisher?").
#### Theoretischer Input (20 Minuten)
- **Präsentation der Basiselemente des kooperativen Lernens** (z.B. positive soziale Interdependenz, individuelle Verantwortung, gegenseitige Unterstützung).
- **Diskussion über den Grad der Kooperativität**: Vorstellung der drei Level (1, 2, 3) mit Beispielen (Think-Pair-Share, strukturierte Kontroversen).
#### Gruppenarbeit (30 Minuten)
- **Aufgabe**: In Gruppen von 3-4 Personen die Ideen und Methoden für eine kooperative Unterrichtseinheit zu einem spezifischen Thema im DAF/DAZ-Unterricht entwickeln.
1. **Wahl eines Themas**: Jede Gruppe wählt ein Thema (z.B. Ernährung, Familie, Freizeit).
2. **Einsatz eines Level-Ansatzes**: Die Gruppen sollen entscheiden, welches Umsetzungslevel (1, 2 oder 3) sie anstreben und worauf sie besonderen Wert legen (z.B. individuelle Verantwortung, Reflexion).
3. **Materialien und Methoden**: Brainstorming über geeignete Materialien und Methoden, um die Basiselemente des kooperativen Lernens zu integrieren.
#### Präsentation der Ergebnisse (15 Minuten)
- **Gruppenvorstellungen**: Jede Gruppe präsentiert ihre Ideen und Konzepte zu ihrer geplanten kooperativen Einheit und ermöglicht eine kurze Rückmeldung der anderen Gruppen.
#### Reflexion (10 Minuten)
- **Diskussion**: Reflexion über die vorgestellten Konzepte und deren Umsetzung im Unterricht.
- **Fragen zur Selbstreflexion**:
- Welche Herausforderungen könnten bei der Umsetzung auftreten?
- Wie können digitale Medien zur Unterstützung des kooperativen Lernens eingesetzt werden?
#### Abschluss (5 Minuten)
- **Zusammenfassung**: Wiederholung der zentralen Punkte und der Bedeutung des kooperativen Lernens für die Förderung sozialer und sprachlicher Kompetenzen im DAF/DAZ-Unterricht.
- **Ausblick**: Hinweise auf zusätzliche Ressourcen und Literatur zu kooperativem Lernen.
---
### Materialien:
- Flipchart/Whiteboard für Notizen und Ergebnisse
- Vorlagen für Gruppenerarbeitungen
- Links zu digitalen Tools (z.B. Google Docs, Padlet) zur Unterstützung des kooperativen Schreibens und Social Reading
### Digitale Tools zur Unterstützung:
- **Kooperative Texteditoren**: Google Docs, wikis für gemeinsames Schreiben.
- **Social Reading-Plattformen**: Foren oder Blogs für den Austausch über Literatur.
---
### Hinweise für die Lehrkraft:
- Seien Sie während der Gruppenarbeiten als Moderator präsent, um bei Bedarf Hilfestellung zu leisten.
- Achten Sie darauf, dass alle Lernenden aktiv beteiligt sind und individuelle Beiträge leisten können.
- Fördern Sie eine positive und unterstützende Gruppenatmosphäre, indem Sie Beispiele von gelungenem kooperativem Lernen teilen.
---
Diese Lehrskizze sollte einen strukturierten Rahmen für ein 90-minütiges Unterrichtsmodul bieten, das sich auf kooperatives Lernen im DAF/DAZ-Kontext konzentriert.