Wie könnte eine Lehrskizze für 90 Minuten aussehen - KOOPERATIVES LERNEN IM DAF/DAZ-UNTERRICHT Theoretische Ansätze, praktische Erfahrungen und empirische Ergebnisse Kooperatives Lernen kann zu höheren fachlichen Leistungen führen und die soziale Kom
### Lehrskizze für 90 Minuten: Kooperatives Lernen im DAF/DAZ-Unterricht
#### Zielgruppe:
- Lernende mit B1/B2 Niveau im Deutsch als Fremdsprache (DAF) oder Deutsch als Zweitsprache (DAZ)
#### Lernziele:
- Die Lernenden verstehen die Konzepte des kooperativen Lernens und deren Vorteile.
- Die Lernenden setzen kooperative Lernmethoden in ihren Gruppenarbeit um und reflektieren den Prozess.
- Die Lernenden erarbeiten gemeinsam eine Aufgabe und übernehmen individuelle Verantwortung für den Gruppenprozess.
#### Materialien:
- Flipchart oder Tafel für Gruppenfeedback
- Handouts mit Informationen zu kooperativen Lernmethoden
- Digitale Werkzeuge (z. B. Google Docs, Padlet, etc.)
- Beispielszenarien für Gruppenarbeit
- Reflexionsbögen
---
### Stundenverlauf
#### I. Einführung (15 Minuten)
1. **Einstieg** (5 Minuten)
- Begrüßung und Vorstellung des Themas „Kooperatives Lernen“.
- Kurze Umfrage/Votum: „Was versteht ihr unter kooperativem Lernen?“
2. **Input** (10 Minuten)
- Kurze Einführung in die theoretischen Grundlagen des kooperativen Lernens und dessen Vorteile (positive soziale Interdependenz, individuelle Verantwortung, Reflexion).
- Vorstellung der Basiselemente des kooperativen Lernens anhand eines Flipcharts.
#### II. Gruppenarbeit in zwei Phasen (50 Minuten)
1. **Phase 1: Aufgabe erarbeiten (25 Minuten)**
- Die Klasse in Kleingruppen (3-4 Lernende) einteilen.
- Jede Gruppe erhält ein Szenario (z. B. „Planung eines Klassenausflugs“ oder „Vorbereitung einer Diskussion über ein aktuelles Thema“).
- Die Gruppen sollen die folgende Aufgabe lösen:
- Erarbeitet gemeinsam eine Präsentation über das Thema und legt die positiven Aspekte des kooperativen Lernens dar, die ihr dabei erlebt habt.
- Benutzt dazu digitale Tools (z. B. Google Slides oder Padlet).
- Die Gruppen sollen darauf achten, Rollen zu verteilen und sich gegenseitig zu unterstützen.
2. **Phase 2: Reflexion der Gruppenarbeit (25 Minuten)**
- Jede Gruppe präsentiert ihre Ergebnisse (ca. 5 Minuten pro Gruppe).
- Nach jeder Präsentation wird Raum für Fragen und Austausch gegeben.
- Eine gemeinsame Reflexion zu Basiselementen des kooperativen Lernens durchführen:
- Was hat gut funktioniert? Was war herausfordernd?
- Welche Basiselemente des kooperativen Lernens wurden von der Gruppe umgesetzt?
#### III. Abschluss (15 Minuten)
1. **Zusammenfassung und Reflexion** (10 Minuten)
- Gemeinsam die wichtigsten Erkenntnisse aus der Stunde festhalten (die Rolle der positiven sozialen Interdependenz, individuelle Verantwortung, Reflexion).
- Diskussion führen, wie kooperatives Lernen im Deutschunterricht effektiv eingesetzt werden kann.
2. **Hausaufgabe / Ausblick** (5 Minuten)
- Lernende sollen eine kurze Reflexion über ihre eigene Rolle in der Gruppenarbeit schreiben und dabei die Elemente des kooperativen Lernens berücksichtigen.
- Kurze Vorstellung von digitalen Tools, die im kommenden Unterricht für kooperatives Lernen genutzt werden können (z. B. Blogging, Social Reading).
#### IV. Materialien für den Unterricht
- **Handouts:** Informationen zu Basiselementen des kooperativen Lernens
- **Reflexionsbogen:** Format für die Reflexion nach der Gruppenarbeit
- **Digitales Tool:** Zugang zu Google Docs oder einer anderen Plattform, die kollaboratives Arbeiten ermöglicht.
Mit dieser Lehrskizze sollen die Lernenden sowohl theoretisches Wissen als auch praktische Erfahrungen im kooperativen Lernen sammeln und ihre Sprachkompetenz weiterentwickeln.